"Lieblings-Sewing-Hack" - mein Lieblings-Näh-Trick - Wochenthema
#1
14. Juli 2017
"Lieblings-Sewing-Hack" - mein Lieblings-Näh-Trick - Wochenthema
Thema ab 14.07.2017: Mein "Lieblings-Sewing-Hack" - übersetzt: Mein Lieblings-Näh-Trick
Der Begriff "Hack" kommt aus dem Englischen und steht für Tipp oder Trick. Das Interent ist voller "Hacks" für fast jedes kleine oder größere Problem - oft per Videobotschaft.
Zeigen und erzählen Sie uns, wie Sie Nähklippen umschiffen, Unfälle vermeiden, eine Lösungen für ein besonderes Problem gefunden haben.
Hallo zusammen,
mein absoluter Lieblingstrick ist das Heften von Quilts mit "Dachlatten". Ich muss nicht auf dem Boden rumrutschen und benötige keine Hilfe:
https://www.youtube.com/watch?v=bhwNylePFAA
https://www.youtube.com/watch?v=k_EjBGz5vGQ&feature=relmfu
Lieben Gruß von Quilt zu Quilt
Katrin
Meine Lieblings Hacks sind nicht so spektakulär wie der Dachlattentrick ( kannte ich noch nicht, werde ich probieren), haben mir aber schon oft geholfen:
1. Einfädelhilfe: eine Spur vom Lippenpflegestift auf den Zeigefinger nehmen und den Fadenanfang damit kurz "zwirbeln". (viel besser als Spucke)
2. Bändigung schwieriger Garne auf der Nähmaschine:
Spezialgarne wie Metallic, Transparent- oder Polyestergarne springen beim Nähen leicht unbemerkt vom Röllchen, wickeln sich um die Halterung und nichts geht mehr, gerade, wenn die Maschine keine Horizontalhalterung hat.
Abhilfe: das Garnröllchen aufrecht in ein schmales, kleines Gefäß ( z. B. Schnapsglas) hinter die Maschine stellen und den Faden von dort nach oben locker um den Garnrollenhalterstift herumführen. Klappt immer, auch gut für Rollengrößen und Formen, die nicht in die Horizontalhalterung passen.
3. Alternative für Vliesofix bei Maschinenapplikation:
Meist wird für einfache Maschinenapplikationen als Vorbereitung für das Nähen empfohlen, die Applikationsmotive mit Vliesofix auf den Untergrund aufzubügeln. Je nach Verwendungszweck stört mich manchmal der durch die Haftmasse entstehende harte Griff der fertigen Arbeit. Ich helfe mir so:
Applikationsmotive auf normales Butterbrot/Pergamentpapier zeichnen, Die für die Applikation vorgesehenen Stoffe auf der linken Seite mit Haftsspray einsprühen und das Papier auflegen und feststreichen. Dann wie bei der Vliesofixmethode die Motive ausschneiden, Papier abziehen, Motiv auf den Untergrund "kleben" und mit der Maschine applizieren. Weiterere Vorteile: es lassen sich auch hitzeempfindliche Stoffe verarbeiten; Teile lassen sich noch korrigieren, eventueller Nachteil: man kann immer nur kleinere Abschnitte vorbereiten und nähen
Hacks 1 und 2 habe ich irgendwo angeguckt, auf Nr. 3 bin ich selbst gekommen. Inzwischen habe ich aber festgestellt, dass auf der Sprühdose einer Firma wohl eine ähnliche Anwendung dargestellt ist.
Vielen Dank! Nr. 1 und 2 kannte ich. Nr. 3 werde ich testen!
Vielen Dank für die Tipps.
Ich kannte nur Nummer 2.
Besonders die Appli-Methode interessiert mich, da mich auch das "Harte" am Vliesofix stört. Ich habe bei einzelnen Teilen auch schonmal den kleinen Klebestift genommen, den ich vom EPP liegen habe. Da wiederum nehme ich lieber die Clips
.
LG
Renate
Danke! Würde mich über eine Meinung nach Erprobung freuen☺