Direkt zum Inhalt

Fähnchen zum Pinktober ca. 8 x 6 inch (ca. 20 x 15 cm)

Anleitung erstellt von
Bea Galler

Der Monat Oktober ist auch bekannt als "Pinktober", als der Monat, in dem besonders das Thema Brustkrebs und die entsprechende Vorsoge dazu angesprochen wird. Es gibt viele Aktionen und Hinweise auf Webseiten, Blogs, Instagram, Facebook und anderen sozialen Medien. Für den Pinktober habe ich diese kleine Anleitung für ein gepatchtes rosa Fähnchen geschrieben. Jeder darf es nachnähen, in seinen eigenen Stoffen, in seinen eigenen Farben. Eine gewerbliche Nutzung möchte ich allerdings ausschließen. Ich habe rosa und pink gewählt, weil dies die Farben des Pinktobers sind. Wenn Ihr Lust habt, könnt Ihr Eure rosa Patchwork-Fähnchen zum Pinktober in den sozialen Medien mit folgenden Hashtags zeigen: #gib8aufdich, #diemammomaedels, #pinktober und natürlich #patchworkgildedeutschland

Material/Werkzeuge

Stoffe: 12 Quadrate jeweils 2,5 inch x 2,5 inch, 1 Streifen mind. 19,5 x 2 inch, 1 Rückseite mind. 6,5 x 8,5 inch 

Vlies: Wenn innen in das Fähnchen ein Vlies eingearbeitet werden soll, sucht man sich am Besten ein dünnes Vlies aus, z. B. H630 mind. 6,5 x 8,5 inch 

übliches Nähzubehör für Patchwork, inch-Lineal, Nähmaschine mit inch-Füßchen, zum Ausformen der Ecken z. B. ein chinesisches Essstäbchen aus Bambus, Nähklammern 

Hinweis: Genäht wird in inch mit einer Nahtzugabe von 0,25 inch. Das fertige Fähnchen ist ca. 6 x 8 inch groß. Rückseite und Vlies können durchaus etwas größer sein, die Stoffe und das Vlies kann man später zurückschneiden und... ... am besten ist es, Ihr lest Euch alles vorher einmal durch.

Schritt 1

12 Quadrate nach Wunsch auslegen: drei Quadrate in einer Reihe, 4 Reihen

 

Schritt 3

Die Nahtzugaben werden je Reihe in eine Richtung gebügelt.
Dabei wechselt die Bügelrichtung in jeder Reihe - siehe Pfeile.

 

Schritt 5

... alle Doppel-Reihen zu einem Minitop zusammenfügen.

 

Schritt 7

Die Nähte der Reihen auseinander bügeln für ein flacheres Top.

 

Schritt 9

Die drei Lagen an mindestens zwei Stellen zusammenstecken, damit nichts mehr verrutscht.
Die obere Kante wird nicht zugenäht! Das ist später die Wendeöffnung.
Die Naht geht rechts, unten und links füßchenbreit über die Kante des Tops (gelbe Linie im Bild).

Bei diesen Nähten die Nadel an den Ecken absenken. Die Fahne kann dann leicht gedreht werden, um die Naht an der nächsten Kante fortzusetzen.

 

Schritt 11

Die beiden Ecken am unteren Ende des Fähnchens einkürzen.

 

Schritt 13

Die schmalen Kanten des Stoffstreifens etwa 0,5 inch zur linken Seite des Stoffes einbügeln.

 

Schritt 15

Die letzte Bügelarbeit faltet den Streifen noch einmal in der Mitte zu einem Band.

 

Schritt 17

Das Band annähen. An einem Ende des Bandes beginnen. Den Anfang der Naht sichern. In der Mitte das Fähnchen mitfassen. Wenn alles gut gesteckt oder geklammert ist, passt das. Bis zum Ende durchnähen und das Ende der Naht wieder sichern.