Alle Termine unter Vorbehalt der aktuellen Regelungen zur Infektions-Prävention.
Meinigen als Kultur- und Theaterstadt hat reichlich Regionalgeschichte zu bieten. Neben dem Staatstheater Meiningen mit seinen imposanten Inszenierungen bieten die Meininger Museen mit dem Schloss Elisabethenburg, dem Theatermuseum in der ehemaligen herzoglichen Reithalle sowie dem Literaturmuseum Baumbachhaus Ausstellungen zur Kunst-, Theater-, Musik- und Literaturgeschichte. Auch die Städtische galerie ada bestätigt mit wechselnden Ausstellungen ihre Funktion als Bindeglied zwischen Theater, Museum und den weiteren Meininger Kultur- und Bildungseinrichtungen.
22. Mai bis 26. Juni 2022
TEXTILE EXPERIMENTE / MEININGER TEXTILKUNST
Ausgewählte Arbeiten von Teilnehmer:innen aus den Textilgestaltungskursen der Christophine Kunstschule an der vhs Meiningen sowie Werke der Meininger Textilkünstlerin Hildegard Treß (1922-2018) anlässlich ihres 100. Geburtstags
SCHLOSS ELISABETHENBURG, Untere Galerie
Eröffnung: Sonntag, 22. Mai 2022, 11:00 Uhr
https://www.meiningermuseen.de/pages/die-museen/museum-im-schloss/ueber-das-museum.php
27. Mai bis 25. Juni 2022
AUSSTELLUNG von Renate Wilde (Erfurt) und Soloausstellung Bodil Gardner (Dänemark)
STÄDTISCHE GALERIE ADA
https://www.meiningen.de/galerie-ada
DONNERSTAG 26. Mai
15:00 Uhr
PUPPENTHEATER „TIMM THALER“ oder das verkaufte Lachen
ab 8 Jahren
Theaterspaziergang durch Meiningen (wetterfeste Kleidung ist ratsam)
Timm Thaler ist ein aufgeweckter Junge mit einem herzerwärmenden Lachen. Sein wunderbar ansteckendes Lachen hilft ihm, so manche Notlage zu verkraften. Doch was man hat, weiß man oft nicht zu schätzen. So geht es auch Timm: Arglos verkauft er sein Lachen an den geheimnisvollen Baron Lefuet und gewinnt dafür im Gegenzug ab sofort jede Wette. Was zunächst wie ein fairer Tausch aussah, entpuppt sich als teuflischer Handel. Timm bemerkt bald, dass ein Mensch ohne Lachen kein richtiger Mensch ist - gleich wieviel Reichtum er anhäuft. Es beginnt eine abenteuerliche Jagd auf den Baron und das verkaufte Lachen!
STAATSTHEATER MEININGEN, Kammerspiele – Foyer
Karten über: 03693/451222
https://www.staatstheater-meiningen.de/start/index.html
18:00 Uhr
MUSIKTHEATER „THE SOUND OF MUSIC“
Österreich, 1938: Im Hause des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp herrschen Disziplin und Ordnung, sowohl für seine sieben Kinder als auch für das Personal. Als die junge Novizin Maria als Gouvernante zu den Trapps stößt, stellt sie das Leben auf den Kopf und zeigt ihnen, wie die Musik bereichern, verändern und – als die Nazis in Österreich einmarschieren – manchmal auch Leben retten kann.
„The Sound of Music“ verbindet eine romantische Handlung mit historischem Hintergrund und humorvolle Dialoge mit musikalischen Nummern von großer Ohrwurm-Qualität.
STAATSTHEATER MEININGEN, Großes Haus
Karten über: 03693/451222
https://www.staatstheater-meiningen.de/start/index.html
19:30 Uhr
JAZZAKADEMIE
mit Prof. Clemens Tiburtius und Konzert „All that Jazz“
MAX-REGER-KONSERVATORIUM MEININGEN
FREITAG 27. Mai
14:00 Uhr
TEXTILE SCHÄTZE – historisches Rauminterieur
Salonführung mit Uta Irmer, Meininger Museen
Herzogliches Wohnen im Schloss Elisabethenburg – am Beispiel von drei umfassend restaurierten Salons wird die kostbare textile Raumausstattung in Restaurierung und Rekonstruktion vorgestellt.
SCHLOSS ELISABETHENBURG, Treff Museumshop, Dauer ca. 45 min
Teilnahme mit Tageskarte zzgl. 2,00 €
https://www.meiningermuseen.de/pages/die-museen/museum-im-schloss/ueber-das-museum.php
14.30 Uhr
Theaterführung
Führung durch das Staatstheater mit Bühne, historischen Bühenaufbauten bis zum Fundus
Dauer: ca. 90 min
max. 25 Personen
Anmeldung über Frau Klapka Tel. 0172/7926723
SAMSTAG 28. Mai
10:00-12.00 Uhr
FÜHRUNG durch das Dampflokwerk
Mit dem 1914 gegründeten Dampflokwerk Meiningen verfügt die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH über das letzte größere Instandsetzungswerk für Dampflokomotiven in Westeuropa. In den letzten Jahren hat sich das Werk zu einem Kompetenzzentrum für historische Schienenfahrzeuge entwickelt.
Anmeldungen sind für Gruppen ab 10 Personen unter maildampflokwerk.de notwendig.
DAMPFLOKWERK MEININGEN, Treff Haupteingang
Preis 6,00 €
10:00 Uhr und 17:00 Uhr
PATCHWORK IN MEININGEN – Ein Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth
Ausstellungsführung mit Dr. Maren Goltz, Meininger Museen
Kurz, knapp und launig: Europäische Kulturgeschichte zum Anfassen, Anschauen und Hinhören in der Präsentation „Meiningen – Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth“ in den Wohnräumen des herzoglichen Schlosses
SCHLOSS ELISABETHENBURG, Treff Museumshop, Dauer 1 Stunde
Teilnahme mit Tageskarte zzgl. 2,00 €
https://www.meiningermuseen.de/pages/die-museen/museum-im-schloss/ueber-das-museum.php
14:00 Uhr
ÖFFENTLICHE STADTFÜHRUNG: Die Theaterstadt Meiningen
TOURIST-INFORMATION, Treff Ernestinerstraße 2, Dauer ca. 1 Stunde
Preis 6,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei
https://www.meiningen.de/so-ist-meiningen/tourist-info
14.00 Uhr
Theaterführung
Führung durch das Staatstheater mit Bühne, historischen Bühenaufbauten bis zum Fundus
Dauer: ca. 90 min
max. 25 Personen
Anmeldung über Frau Klapka Tel. 0172/7926723
17:00 Uhr
OPER „LOHENGRIN“
Bereits in ihren Träumen schwärmte Elsa für den Schwanenritter: einen mysteriösen Helden, der sie gegen die falschen Vorwürfe Telramunds und Ortruds verteidigt und das ganze Volk von Brabant befreit. Als deus ex machina erscheint der Erlöser im richtigen Moment und Elsa ist gerettet. Doch selbst der erhabenste Ritterakt ist nicht bedingungslos: Elsa darf ihn nie nach seiner Identität fragen.
STAATSTHEATER MEININGEN, Großes Haus
Karten über: 03693/451222
https://www.staatstheater-meiningen.de/start/index.html
19:00 Uhr
THE GREGORIAN VOICES – Gregorianik meets Pop
Seit 2011 führen The Gregorian Voices das Erbe des Männerchores Gloria Dei fort. Unter der Leitung von Oleksiy Semenchuk sowie acht großartigen Solisten sorgt das Ensemble für ein feierliches Revival der geistlichen Kirchenmusik.
Die stimmgewaltigen Sänger sorgen sofort für eine authentische und mystische Atmosphäre. Konzerte von The Gregorian Voices sind wie eine musikalische Zeitreise in die geistliche Welt des Mittelalters, frei von zeitlichen, religiösen und sprachlichen Grenzen. Hier erleben Sie, wie sich Gregorianik heute anhören kann. Das Repertoire reicht von gregorianischen Chorälen über geistliche Lieder bis hin zu Madrigalen aus der Renaissance und Barock.
Aber auch moderne Klassiker der Popmusik stehen im Programm. Sie möchten wissen, wie sich Knocking on heaven's door, Hallelujah, Sound of Silence oder auch Thank you for the Music im gregorianischen Stil anhören? Dann sollten Sie sich die Arrangements von The Gregorian Voices auf keinen Fall entgehen lassen. (Quelle Text: im | ADticket.de)
STADTKIRCHE MEININGEN, Vorverkauf 24,00 € / Abendkasse 27,00 €
https://www.kim-net.de/evangelisch-lutherische-gemeinde/stadtkirche-orgel/meininger-stadtkirche/
19:30 Uhr
SCHAUSPIEL „WALDSTÜCK“, Uraufführung
Wald ist eine Ansammlung verschiedener Baumarten, von der Eiche bis zur Linde, von der Buche bis zur Tanne. Und zugleich ist dieser Ort mehr: Waldeinsamkeit, Waldesrauschen, Waldeslust. Wald ist ein Sehnsuchtsort der Deutschen als mythisch aufgeladenes Reich, dunkel und undurchdringlich. Er ist das grüne Zelt, das der Männergesangsverein inbrünstig besingt. Er ist das „Deutsch Panier, das rauscht und wallt“. Er ist Symbol für den deutschen „Sonderholzweg“. Dort wird die Axt am Baume zur Axt am Volke. Und doch ist der bewaldete Bereich fast kein Wald mehr, sondern Forst, seit über 5000 Jahren wirtschaftliche Nutzfläche. Mystifizierung und Zerstörung, Romantik und Waldsterben gleichzeitig charakterisieren unser gegenwärtiges Verhältnis zum Wald.
STAATSTHEATER MEININGEN, Kammerspiele
Karten über: 03693/451222
https://www.staatstheater-meiningen.de/start/index.html
SONNTAG 29. Mai
10:00 Uhr und 14:00 Uhr
PATCHWORK IN MEININGEN – Ein Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth
Ausstellungsführung mit Dr. Maren Goltz, Meininger Museen
(siehe auch Samstag, 28. Mai 2022)
SCHLOSS ELISABETHENBURG, Treff Museumshop, Dauer 1 Stunde
Teilnahme mit Tageskarte zzgl. 2,00 €
https://www.meiningermuseen.de/pages/die-museen/museum-im-schloss/ueber-das-museum.php
11:00 Uhr
JUNGES THEATER „Abenteuer mit der Maus“, Theaterexpedition mit der Theatermaus
Die kleine Theatermaus, Liebling unseres jüngsten Publikums, lebt im Meininger Staatstheater. Kinder und Familien können in verschiedenen Episoden ihre Abenteuer miterleben. Mit den Augen einer Maus blickt man hinter die Kulissen des Theaters und lernt mit ihr und dem Mäuseexpertenteam das Theater kennen.
STAATSTHEATER MEININGEN, Kammerspiele
Karten über: 03693/451222
https://www.staatstheater-meiningen.de/start/index.html
11:00 Uhr
PUPPENTHEATER „Prinzessin auf der Erbse“, ab 4 Jahren
Es war einmal ein Prinz, der wollte eine Prinzessin heiraten. Aber das sollte eine wirkliche Prinzessin sein. Da reiste er in der ganzen Welt herum, um eine solche zu finden.
Auch in dieser Fassung bereist der Prinz die Welt und es scheint so, als suche er eine Prinzessin. Doch vieles ist oft nicht, was es scheint. So reist unser Prinz viel lieber, als dass er heiraten möchte. Und um nicht heiraten zu müssen schafft er es sogar, den „Erbsentest“ zu manipulieren. Doch was, wenn plötzlich die Richtige vor der Tür steht?
STAATSTHEATER MEININGEN, Rautenkranz
Karten über: 03693/451222
https://www.staatstheater-meiningen.de/start/index.html
14.30 Uhr
Theaterführung
Führung durch das Staatstheater mit Bühne, historischen Bühenaufbauten bis zum Fundus
Dauer: ca. 90 min
max. 25 Personen
Anmeldung über Frau Klapka Tel. 0172/7926723
18:00 Uhr
SCHAUSPIEL „Vor Sonnenaufgang“
Irgendwo in der deutschen Provinz treffen Alfred Loth, Hauptstadtjournalist einer linken Zeitschrift, und sein ehemaliger Kommilitone Thomas Hoffmann in einer Kleinstadt nach Jahren mehr oder weniger zufällig aufeinander. Hoffmann ist nach der Heirat Vorstandsmitglied im Unternehmen des Schwiegervaters Egon Krause, und neuerdings engagiert er sich auch in einer rechten Partei.
Im Haus der Familie Krause – neben dem stets alkoholisierten Patriarchen Egon und dessen zweiter Ehefrau Annie gehören zu dieser Familie Hoffmanns hochschwangere Frau Martha und deren jüngere Schwester Helene – werden innerhalb weniger Tage die Risse und Gräben offengelegt, die nicht nur alte Freunde und Familien spalten können, sondern eine ganze Gesellschaft immer weiter auseinandertreiben lassen. Während im Untergeschoss Loth und Hoffmann ihre politischen Grabenkämpfe ausfechten und Helene sich in den intellektuellen Neuankömmling verliebt, bahnt sich im Obergeschoss, im Geburtszimmer, eine Tragödie an.
STAATSTHEATER MEININGEN, Großes Haus
Karten über: 03693/451222
https://www.staatstheater-meiningen.de/start/index.html